Spezielle Verfahren
Nach ausführlichen Gesprächen wird ein Therapieplan erstellt, der neben den obengenannten Möglichkeiten folgende Leistungen beinhaltet und individuell auf den Patienten abgestimmt wird:
Ernährungsberatung:
Das falsche Ernährungverhalten ist insgesamt für mindestens 50% der Krankheiten verantwortlich, nicht nur für Zivilisationskrankheiten, sondern es ist auch Auslöser für bekannte, chronische Krankheiten. „Der Tod sitzt im Darm“ ist eine treffende Aussage in der Naturheilkunde wobei nicht nur der Darmkrebs gemeint ist, sondern andere Folgekrankheiten. Denn wenn die Verdauung gestört ist, stellen sich dadurch viele Stoffwechselstörungen ein.
Dies ist einer der wichtigsten Ansatzpunkte in der Wiederherstellung der Gesundheit und Gesunderhaltung.
Laboranalysen:
Neben den üblichen Bestimmungen von Blutbild, Leber- und Nierenwerten, Cholesterinen, Eiweißen, Fetten, Zucker, Harnsäure werden Risikowerte wie Homocystein und high sensitive CRP (C-Reaktives-Protein), aber auch das Antioxidative System, Hormone, Impftiter, Rheumafaktoren, Spurenelemente, Vitamine, Borrelien und Helicobacter pylori und das Immunsystem genauer gemessen. Bei Männern ergänzen wir die Krebsvorsorge mit der Bestimmung des PSA-Spiegels (Prostataspezifisches Antigen), bei Frauen auch des CEA, Ca 19-9 und 15-9.
Orthomolekulare Infusionstherapie:
Wenn der Körper bestimmte Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe nicht mehr oder nicht gut über die Darmschleimhaut aufnehmen kann (Nahrungsmittelintoleranz, chronische Verdauungsbeschwerden), dann ist die beste Form der Verabreichung über Injektionen in den Muskel oder in die Venen. Sehr erfolgreich bei verschiedenen Krankheitszuständen, Erschöpfungszuständen und burn-out-Syndrom ist die Verabreichung von Vitamin C, B-Vitaminen, Selen, alpha-Liponsäure und homöopathischen Komplexstoffen.
Psychosomatische Behandlung:
Sehr viele Patienten leiden unter krankmachenden Situationen, die ans Herz gehen, auf den Magen schlagen, im Kopf nicht mehr auszuhalten sind oder auf die Nerven gehen. Das bedeutet, dass psychische Lasten zu körperlichen Störungen führen. Allerdings werden Patienten auch durch körperliche Störungen und Krankheiten psychisch belastet, was man Somatopsychische Störungen nennt. Diese Zusammenhänge aufdecken und entsprechend natürlich behandeln ist eine Spezialität der Praxis.
Psychologische Gesprächsführung:
Tiefergehende psycho-therapeutische Sitzungen sind dann erforderlich, wenn klar geworden ist, dass körperliche Ursachen ausgeschlossen sind und alte Verhaltensmuster oder vergangene Ereignisse hartnäckig Einfluss auf den Alltag haben. Dann ist eine fachärztliche psychologische Therapie durch eine Kollegin oder einen Kollegen notwendig und wird vermittelt.
Neuraltherapie:
Bei üblichen Verspannungen, Muskelverhärtungen, akuten und dauerhaften Schmerzen von Muskeln, Sehnen und Gelenken kann die Quaddelung oder tiefergehende Injektionen ins Gewebe mit Procain oder Lidocain schnelle und nebenwirkungsfreie Linderung und Heilung ermöglichen.